Klima-Religion |
Erfreulicherweise finden sich in der Tagespost mehrere kritische Beiträge hinsichtlich der angeblichen Klimarettung, die bereits bedenkliche pseudoreligiöse Züge angenommen hat, von denen auch die Enzyklika „Laudato sí“ infiziert ist. Andererseits gab es leider außer meinem nur Leserbriefe im Sinne des Klimaschutz-Mainstreams. Die Anhänge enthalten:
|
„Soziobiologie“ |
Nachdem meine jüngste Kritik eines Beitrags des gleichen Autors der Tagespost, https://lutzsperling.de/zur-willensfreiheit/ , nicht veröffentlicht wurde und vom Autor offenbar auch nicht beachtet wird, habe ich eine schärfere Diktion gewählt. ……………………………………………………………………………………. Am 18.10.2018 wurde mein Leserbrief gedruckt. |
Zur Willensfreiheit |
Redakteure fühlen sich öfter unter Druck, viele Beiträge liefern zu sollen. Es ist aber bedauerlich, wenn sie sich dann zu Themen äußern, für die ihnen offenbar die Kompetenz fehlt. Siehe auch: https://lutzsperling.de/naturgesetzlicher-determinismus-und-willensfreiheit/ https://lutzsperling.de/physikalischer-determinismus-und-willensfreiheit/ |
Linke Ideologie, keine Wissenschaft |
In meinem Leserbrief kritisiere ich ein Interview, das ich eher in der „tageszeitung“ als in der Tagespost erwartet hätte. Mein Leserbrief wurde am 9.8.2018 unverändert abgedruckt. |
Was ist von Karl Marx geblieben? |
Ja, die Theorie von Karl Marx wurde kritisiert. Aber die Feststellung, Karl Marx und das „Kommunistische Manifest“ hätten die alte Menschheitsfrage nicht beantwortet und beruhten auf einem falschen Menschenbild, war mir entschieden zu wenig Kritik. In einem Leserbrief kann man das nur plakativ ergänzen, was man mir vielleicht sogar vorwerfen wird. Siehe aber: https://lutzsperling.de/ist-der-dialektische-materialismus-untergegangen/ |
Unsterblichkeit der Seele – Fortsetzung |
Ein Leserbrief von Prof. Frick SJ mit Kritik an meinem, siehe Eintrag vom 31.3.2018, hat mich zur Einsendung eines weiteren Leserbriefes veranlaßt. |
Die Geistseele des Menschen ist unsterblich |
Ausgerechnet in der Osterbeilage der Tagespost erscheint neben ausgezeichneten Beiträgen, die uns diese Zeitung so teuer machen, ein Interview mit einem Jesuiten, in dem dieser die Unsterblichkeit der Geistseele des Menschen nicht nur bestreitet, sondern das auch noch als christlichen Glauben ausgibt. Da ich mich vor einiger Zeit gerade mit dieser These ausführlicher befaßt hatte, – siehe: http://lutzsperling.de/auferstehunhg-und-ewiges-leben/ – fühlte ich mich zum Widerspruch durch folgenden Leserbrief gedrängt (der am 12.4.2018 unverändert abgedruckt wurde), Anlage 1. ……………………………………………………………………………………………………………………… Ehrenrettung der Gesellschaft Jesu: Leserbrief vom 19.12.2018, S. 32, Anlage 2. |
Thomas – Darwin – Teilhard? |
Leider wiederum ein Beitrag pro Teilhard in der Tagespost! Finden Sie im Anhang diesen Beitrag auf den Seiten 1-4, meinen Leserbrief dazu auf S. 5 und einen Kommentar auf S. 6. |
Es geht ums Ganze – Teil 2 |
Es wäre ja verwunderlich gewesen, hätte keiner der Teilhard-Anhänger auf meinen letzten Leserbrief reagiert. Leider hat dieser aber kein einziges meiner Argumente aufgegriffen oder in Frage gestellt. Statt dessen interpretiert er das Monitum von 1962 als Lese- und Denkverbot, wohl wissend, daß es hier und besonders heute nur um die Frage geht, ob durch eine „Rehabilitierung“ von Teilhard de Chardin SJ ein gravierender theologischer Paradigmenwechsel vollzogen werden sollte oder nicht. ……………………………………………………………………………………………………………………….. Und siehe da: Am 24.1. erscheint ein eindeutiger Leserbrief eines Mitstreiters beim Warnen vor dem Teilhardismus (siehe den 2. Anhang). |
Es geht ums Ganze |
Hier geht es um Bestrebungen, Pater Pierre Teilhard de Chardin „zu rehabilitieren“. Es geht nicht um seine Person. Der Eindruck, die katholische Kirche vertrete offiziell die gnostischen Ansichten Teilhards, hätte verheerende Folgen. Siehe auch: http://lutzsperling.de/die-gesellschaft-jesu/ …………………………………………………………………………. Am 28.12.2017 wurde mein Leserbrief in der Tagespost abgedruckt (2. Anhang), und zwar unter dem Thema „Zur geforderten Rehabilitierung Pater Teilhards de Chardin“ |